Festung
Aus WISSEN-digital.de
Verteidigungseinrichtung zum Schutz strategisch wichtiger Geländeabschnitte oder Siedlungen, die stärkste und dauerhafteste Form einer Verteidigungsanlage;
Ihr Bau wie ihre Einnahme war zu allen Zeiten und bei fast allen Völkern wichtiges Ziel der Kriegstechnik. Schon in den Großreichen des Altertums (Assyrer, Perser, Römer) war sie zur Vollendung entwickelt.
Stärker befestigt und größer als Lager und Burg, im Unterschied zur durchgehenden Grenzbefestigung (Limes, Chinesische Mauer u.a.) örtlich konzentriert, wandelte sich die Festung mit der Entwicklung der Angriffswaffen (Belagerungsmaschinen).
Im Altertum waren praktisch alle Großstädte Festungen, die in der Regel nur nach monate-, oft jahrelanger Belagerung genommen wurden (Ninive, Athen, Milet, Tyrus, Syrakus, Karthago, Rom); desgleichen die Städte des Mittelalters, die von der eigenen "wehrhaften" Bürgerschaft verteidigt wurden (z.B. die deutschen Reichsstädte gegen die rivalisierenden Fürsten, die lombardischen Städte gegen die Staufer, Konstantinopel 1453 und Wien 1683 gegen die Türken); erst mit der Ausbildung des modernen Staates, der stehenden Heere usw. entstand die ausschließlich zu militärischen Zwecken errichtete Festung im engeren Sinn (zum Schutz des Landes).
Daneben entwickelte sich der Begriff der "offenen Stadt"; doch waren noch im 19. Jh. manche Hauptstädte (z.B. Paris, Wien) befestigte Festungen.
Die Einführung der Feuerwaffen (Belagerungsgeschütze) revolutionierte die Festungsbautechnik, die zu einer Wissenschaft wurde, mit der sich selbst große Künstler wie Dürer, Leonardo da Vinci und Balthasar Neumann beschäftigten. Vorbildlich wurden die Festungen Italiens und der Niederlande im 16. Jh. Mit Vauban erreichte die Kunst des Festungsbaus und des Festungskrieges einen Höhepunk.
Im 17./18. Jh. hatte der Festungsbau mehr mit Mathematik als mit soldatischer Tapferkeit zu tun. Die Steigerung der Artilleriewirkung (Sewastopol 1854/55, Paris 1870/71, Port Arthur 1904/05, Antwerpen 1974, Verdun 1916) löste die Festung alten Stils in ein weiträumiges Befestigungssystem einzelner "Werke" auf; im Zweiten Weltkrieg bildete sich ein neuer (großräumiger) Festungsbegriff (Maginot-Linie, Westwall, Atlantikwall, Festung Holland, Alpenfestung u.a.).
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!