Festung

    Aus WISSEN-digital.de

    Verteidigungseinrichtung zum Schutz strategisch wichtiger Geländeabschnitte oder Siedlungen, die stärkste und dauerhafteste Form einer Verteidigungsanlage;

    Ihr Bau wie ihre Einnahme war zu allen Zeiten und bei fast allen Völkern wichtiges Ziel der Kriegstechnik. Schon in den Großreichen des Altertums (Assyrer, Perser, Römer) war sie zur Vollendung entwickelt.

    Stärker befestigt und größer als Lager und Burg, im Unterschied zur durchgehenden Grenzbefestigung (Limes, Chinesische Mauer u.a.) örtlich konzentriert, wandelte sich die Festung mit der Entwicklung der Angriffswaffen (Belagerungsmaschinen).

    Im Altertum waren praktisch alle Großstädte Festungen, die in der Regel nur nach monate-, oft jahrelanger Belagerung genommen wurden (Ninive, Athen, Milet, Tyrus, Syrakus, Karthago, Rom); desgleichen die Städte des Mittelalters, die von der eigenen "wehrhaften" Bürgerschaft verteidigt wurden (z.B. die deutschen Reichsstädte gegen die rivalisierenden Fürsten, die lombardischen Städte gegen die Staufer, Konstantinopel 1453 und Wien 1683 gegen die Türken); erst mit der Ausbildung des modernen Staates, der stehenden Heere usw. entstand die ausschließlich zu militärischen Zwecken errichtete Festung im engeren Sinn (zum Schutz des Landes).

    Daneben entwickelte sich der Begriff der "offenen Stadt"; doch waren noch im 19. Jh. manche Hauptstädte (z.B. Paris, Wien) befestigte Festungen.

    Die Einführung der Feuerwaffen (Belagerungsgeschütze) revolutionierte die Festungsbautechnik, die zu einer Wissenschaft wurde, mit der sich selbst große Künstler wie Dürer, Leonardo da Vinci und Balthasar Neumann beschäftigten. Vorbildlich wurden die Festungen Italiens und der Niederlande im 16. Jh. Mit Vauban erreichte die Kunst des Festungsbaus und des Festungskrieges einen Höhepunk.

    Im 17./18. Jh. hatte der Festungsbau mehr mit Mathematik als mit soldatischer Tapferkeit zu tun. Die Steigerung der Artilleriewirkung (Sewastopol 1854/55, Paris 1870/71, Port Arthur 1904/05, Antwerpen 1974, Verdun 1916) löste die Festung alten Stils in ein weiträumiges Befestigungssystem einzelner "Werke" auf; im Zweiten Weltkrieg bildete sich ein neuer (großräumiger) Festungsbegriff (Maginot-Linie, Westwall, Atlantikwall, Festung Holland, Alpenfestung u.a.).

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.