Fernmeldenetz
Aus WISSEN-digital.de
auch: Nachrichtennetz, Telekommunikationsnetz;
Unter einem Fernmeldenetz versteht man die Gesamtheit der für Dienste der Datenübertragung, des Fernsprechens, des Fernschreibens, der Nachrichtentechnik u.a. verbundenen technischen Mittel zur Umwandlung und Übertragung von Informationen.
Die Informationen liegen an Endstellen in Form von Schrift, Sprache oder gespeicherten Daten vor. Die den Informationen zugeordneten Adressen werden in elektrische Signale umgewandelt, um eine Weiterleitung an das Ziel zu ermöglichen. Endgeräte wandeln die Signale in die vorgesehene Form um.
Bestandteil eines Fernmeldenetzes ist auch die Vermittlungstechnik, die Übertragungseinrichtungen und die Leitungen der leitungsgebundenen Übertragungstechnik.
Einteilung
Fernmeldenetze lassen sich einteilen nach:
Nachrichtendienst (z.B. Fernsprechnetz, Kabelfernsehnetz);
Netzbetreiber (z.B. Deutsche Bahn AG, Deutsche Telekom AG);
Netzstruktur (z.B. hierarchisches Netz, Maschennetz, Sternnetz, vermaschtes Sternnetz);
technischer Ausführung (z.B. Freileitungsnetz, Kabelnetz).
Geschichte
Das erste Fernsprechnetz wurde 1878 in New Haven (Connecticut, USA) in Betrieb genommen.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal