Ferdinand Lassalle
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 11. April 1825 in Breslau, † 31. August 1864 bei Genf
sozialistischer Politiker, glänzend gebildet (Verfasser eines bedeutenden philosophischen Werks über Heraklit) und genialer Agitator. Mehrmals wegen politischer Delikte verurteilt. 1848 radikaler Demokrat, in Verbindung mit Marx; im preußischen Verfassungskonflikt (1862) Scharfmacher der Opposition. Vom liberalen Bürgertum enttäuscht, wandte sich Lassalle der Arbeiterschaft zu und gründete 1863 in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV); das von ihm entworfene Programm verband politisch-demokratische Forderungen mit sozialistischen; mithilfe des allgemeinen und gleichen Wahlrechts sollte die Arbeiterfrage durch Bildung staatlich unterstützter Produktivgenossenschaften gelöst werden.
Lassalle hatte mehrere Unterredungen mit Bismarck, beide sahen im bürgerlichen Liberalismus den Hauptfeind, auch sympathisierte Lassalle mit Bismarcks Politik zur Lösung der deutschen Frage; von Marx und seinen Anhängern wurde Lassalles "Staatssozialismus" scharf abgelehnt. Lassalle fiel in einem Duell wegen privater Ehrenhändel; die "Lassalleaner" vereinigten sich 1875 mit den "Eisenachern" Bebels (Sozialdemokratie).
Zitat |
---|
F. Lassalle: Die alleinige Quelle des Rechts ist das gemeinsame Bewusstsein des ganzen Volkes: Der allgemeine Geist. |
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!