Felix von Eckardt
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Journalist und Politiker; * 18. Juni 1906 in Berlin, † 11. Mai 1979 auf Capri
Felix von Eckardt war eine der prägenden Gestalten des deutschen Nachkriegsjournalismus. Im Dritten Reich als Drehbuchautor tätig, trat er im September 1945 als Chef des Ressorts Außenpolitik in den Bremer "Weser-Kurier" ein und wurde bald einer der beiden Mitherausgeber. Nach der Währungsreform, der Bildung des Parlamentarischen Rates und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde er Chef des Presse- und Informationsamtes unter Bundeskanzler Adenauer. Von 1952 an prägte Eckardt in der Bundeshauptstadt Bonn einen ganz besonderen Stil im Umgang mit Journalisten des In- und Auslandes. Eckardt war nicht nur Pressechef, sondern Vertrauter des Kanzlers, wenn nicht gar dessen engster Berater.
1958 wurde Eckardt Staatssekretär und zwischenzeitlich deutscher Beobachter bei den Vereinten Nationen in New York, denen die Bundesrepublik Deutschland damals noch nicht angehörte. Ab 1962 war er Bundesbevollmächtigter in Berlin und von 1965 bis 1972 Bundestagsabgeordneter. In dieser Zeit schrieb er seine Memoiren "Ein unordentliches Leben" (1967).
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis