Federico García Lorca
Aus WISSEN-digital.de
spanischer Schriftsteller; * 5. Juni 1898 in Fuentevaqueros, Granada, † 19. August 1936 in Viznar, Granada
Inhaltsverzeichnis
Kurzbiografie
Der Sohn eines Großgrundbesitzers und einer Lehrerin studierte mit fünfzehn Jahren Philosophie und Jura zuerst in Granada, später in Madrid.
Er gelangte aber nie zu einem Studienabschluss, weil er sich völlig der Literatur, der Musik und dem Theater widmete, Künsten, mit denen er bereits im liberalen und offenen Elternhaus vertrauten Umgang gelernt hatte.
Er befreundete sich mit Rafael Alberti, Dámaso Alonso, Jorge Guillén, Miguel Hernández, Pablo Neruda, Luis Buñuel und Salvador Dalí, sammelte in ganz Spanien Volkslieder, die er bearbeitete, unternahm eine ausgedehnte Reise durch Europa, der sich 1929 und 1930 ein Aufenthalt in New York anschloss, das er fluchtartig verließ, weil er in der "Welt der Maschinen" nicht überleben zu können glaubte.
Nach Ausrufung der Spanischen Republik gründete und leitete er die Wanderbühne "La Barraca", die sich die Verbreitung spanischen Kulturguts auch unter der Landbevölkerung zum Ziel gesetzt hatte. 1933 wurde er als Gastregisseur nach Buenos Aires eingeladen.
Am Anfang des Bürgerkriegs, während García Lorca wie alljährlich Ferien im Haus der Eltern in Granada machte, wurde er von franquistischen Angehörigen der Guardia Civil verhaftet. Proteste und Interventionen von Freunden blieben erfolglos, auch wurde für die Festnahme keine Begründung gegeben. García Lorca wurde, erst 38 Jahre alt, in der Schlucht von Viznar bei Granada erschossen. Sein Grab ist unbekannt.
Künstlerische Leistung
Lorca war ein besessener Arbeiter. Sein außergewöhnlich umfangreiches Werk besteht aus Dramen, Gedichten, Essays, Vorträgen, Erzählungen, Kompositionen, Zeichnungen und Regieanweisungen und entstand in kaum zwanzig Jahren. Sein tief im andalusischen Denken verankertes Werk lebt aus der Poesie der Bilder und der Musikalität der Sprache.
Werke (Auswahl)
Dramen
1928 - Zigeunerromanzen
1928 - Mariana Pineda
1933 - In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa
1933 - Bluthochzeit
1933-36 - Bernarda Albas Haus
Lyrik
1940 - (herausgegeben) Dichter in New York
1981 - (herausgegeben) Diwan des Tamarit
Kalenderblatt - 22. Januar
1949 | Mao-Truppen besetzen Peking. |
1972 | Die Europäische Gemeinschaft (EG) wird erweitert: Großbritannien, Irland und Dänemark unterzeichnen die Urkunden zum EG-Beitritt. |
1975 | Der amerikanische Präsident Gerald Ford unterzeichnet Verträge zur Beschränkung von B- und C-Waffen. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal