Farbstoffe
Aus WISSEN-digital.de
zum Färben geeignete Substanzen. Meist handelt es dabei um organische Verbindungen, die im Gegensatz zu den Pigmenten löslich sind oder in eine lösliche Verbindung überführt werden können.
Farbstoffe können anhand ihres färberischen Verhaltens oder ihrer chemischen Struktur unterschieden werden.
Unterscheidet man sie nach ihrer chemischen Struktur, so erhält man folgende Gruppen:
a) Azofarbstoffe;
b) Anthrochinofarbstoffe;
c) Triphenylmethanfarbstoffe;
d) Indigofarbstoffe;
e) Phthalsäurefarbstoffe;
f) Phthalcyaninfarbstoffe.
Eine Einteilung nach färberischen Gesichtspunkten führt unter anderem zu folgenden Gruppen:
a) Beizenfarbstoffe;
b) Direktfarbstoffe (substantive Farbstoffe);
c) Entwicklungsfarbstoffe;
d) Küpenfarbstoffe;
e) Reaktivfarbstoffe;
f) Säurefarbstoffe.
Weiterhin wird zwischen natürlichen Farbstoffen (z.B. Purpur, Indigo, Karmin) und synthetischen Farbstoffen unterscheiden, die sich aus aromatischen und heterocyclischen Verbindungen zusammensetzen.
Die Gruppen in den Molekülen, die für die Farbe verantwortlich sind, bezeichnet man als Chromophore.
Zu den wichtigsten Farbstoffen gehören die Cyanine und die Azofarbstoffe. Bei Ersteren handelt es sich um natürliche Farbstoffe, deren Grundstrukur auf dem Flavon beruht. Azofarbstoffe, wie zum Beispiel Azobenzol, sind durch eine Azogruppe (-N=N-) gekennzeichnet. Auf Grund der Doppelbindung existieren jeweils Stereoisomere, deren Farbe und Eigenschaften unterschiedlich sind.
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!