Fälschung

    Aus WISSEN-digital.de

    Nachahmung oder Veränderung mit der Absicht, als echt zu gelten; z.B. bei Kunstwerken, Geld, Markenartikeln.

    Bildende Kunst

    Entsteht in der bildenden Kunst durch Anfertigen eines stilistisch an eine vergangene Epoche angelehnten Kunstwerkes, wobei ein höheres Alter und ein höherer Wert vorgetäuscht werden sollen, oder durch Anbringen einer falschen Signatur auf ein künstlerisch unbedeutendes Originalwerk. Fälschungen sind bereits aus der Antike bekannt, zu den ältesten Fälschungen frühgeschichtlicher Kunst zählen Fantasiegebilde slawischer Gottheiten, die "Prillwitzer Idole", die ein Goldschmied aus Prillwitz (Mecklenburg) im 18. Jh. herstellte. Zu den spektakulärsten Fälschungen zählt auch die Tiara des Saitaphernes, ein vermeintlich griechischer Goldhelm, den 1896 der Pariser Louvre ankaufte. In der Renaissance wurden Antiken gefälscht, ebenso wie die Grafiken Dürers und die Terrakotten und Marmorbüsten der italienischen Bildhauer Bastianini und Dossena. Als die größten Fälscher neuerer Zeit gelten H. van Meegeren, der Werke Jan Vermeers fälschte (ihm wurde 1947 der Prozess gemacht), und D. Fey und L. Malskat, die 1945-52 gotische Wandmalereien in der Lübecker Marienkirche fälschten. Fälschungen können erkannt werden durch Untersuchungen des Alters der Farben und der Leinwand eines Kunstwerkes sowie mithilfe von Infrarot-, Ultraviolett- und Röntgenaufnahmen.

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.