Euthanasie

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch "schöner Tod") auch: Sterbehilfe;

    in der Medizin der Ausdruck für Sterbehilfe bei unheilbar Kranken oder Schwerstverletzten. Auf Grund des Missbrauchs durch die Nationalsozialisten (Euthanasieprogramm) ist es in Deutschland nicht gebräuchlich, den Ausdruck Euthanasie zu benutzen; stattdessen "Sterbehilfe".

    Man unterscheidet zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe. Aktive Sterbehilfe ist die Tötung des Patienten durch den Arzt, während die passive Sterbehilfe die Selbsttötung des Patienten zulässt bzw. lebensverlängernde Maßnahmen unterlässt. Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten.

    Grundsätzlich handelt es sich bei der passiven Sterbehilfe um eine sehr problematische Situation, da der Arzt sich dabei auf eindeutige Willensäußerungen des Patienten stützen muss und gleichzeitig den Willen der Angehörigen und das Verhältnis der Angehörigen zum Patienten berücksichtigen muss. Auch so genannte Patiententestamente sind nur in gewissem Umfang verbindlich, da bei Eintritt einer Bewusstlosigkeit immer vom mutmaßlichen Patientenwillen ausgegangen werden muss, der meist eine Erhaltung des Lebens beinhaltet. Ist sich ein Arzt sicher, dass der Patient keine weiteren lebenserhaltenden Maßnahmen wünscht, muss das Gespräch mit den Angehörigen gesucht werden, damit auch diese den Willen des Patienten akzeptieren.

    KALENDERBLATT - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!