Europäische Zentralbank
Aus WISSEN-digital.de
Die Europäische Zentralbank – kurz EZB – ist das zentrale und unabhängige Noten- und Kreditinstitut der Europäischen Union seit dem 1.6.1998 mit Sitz in Frankfurt am Main. Für die Durchsetzung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erfüllt die Europäische Zentralbank Aufgaben wie z.B. die Festsetzung der Wechselkurse. Außerdem vereinheitlicht sie die Geld- und Wechselpolitik, bekämpft die Inflation innerhalb der Europäischen Union und realisiert die Stabilität des Preisniveaus. Sie genehmigt die Ausgabe von Banknoten innerhalb der Gemeinschaft.
Die EZB ist mit den nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedstaaten über den EZB-Rat verknüpft, der sich aus dem EZB-Direktorium und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken zusammensetzt; der EZB-Rat legt die Geldpolitik fest. Die Mitglieder des Direktoriums werden von den Regierungschefs der Mitgliedsländer ernannt. Zum ersten Präsidenten der Europäischen Zentralbank wurde 1998 der niederländische Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler Wim Duisenberg gewählt. Er wurde 2003 vom französischen Notenbankchef Jean-Claude Trichet abgelöst.
Die EZB ist, wie nationale Zentralbanken auch, absolut weisungsunabhängig, d.h. weder Organe der Europäischen Union noch solche der Nationalregierungen können gegen ihren Willen Einfluss auf ihre Handlungen nehmen. Die EZB unterliegt lediglich dem Gesetz.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien