Erzählung
Aus WISSEN-digital.de
kleinere Form der Epik; im Unterschied zum Roman ist die Handlungsthematik einer Erzählung meist die Schilderung begrenzter Lebensausschnitte. Die Erzählung ist sehr schwer von den anderen Gattungen der Epik wie der Novelle oder der Kurzgeschichte zu unterscheiden, im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass sie ausführlicher und weniger pointiert ist als die Kurzgeschichte, aber freier aufgebaut als die Novelle. Wegen ihrer Form ist die Erzählung äußerst beliebt und in der Literatur häufig vertreten.
Erzählungen sind z.B.: A. Tschechow: "Die Dame mit dem Hündchen" (1899); F. Kafka: "Das Urteil" (1913), "Die Verwandlung" (1915); J.R.R. Tolkien: "Der kleine Hobbit" (1937); M. Frisch: "Bin oder Die Reise nach Peking" (1945); E. Hemingway: "Der alte Mann und das Meer" (1952); H. Böll: "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974).
KALENDERBLATT - 24. September
1907 | Graf Zeppelin unternimmt mit seinem Luftschiff eine erfolgreiche Versuchsfahrt über dem Bodensee. |
1921 | Die Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße GmbH eröffnet die nach ihren Anfangsbuchstaben benannte Avus-Rennstrecke in Berlin. |
1959 | Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow beendet eine zehntägige Reise durch die USA und beginnt anschließend in Camp David (bei Gettysburgh) politische Gespräche mit US-Präsident Eisenhower. |