Ernst Abbe
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiker und Sozialreformer; * 23. Januar 1840 in Eisenach, † 14. Januar 1905 in Jena
erforschte die Gesetze von Lichtbrechung und -beugung für die Zwecke der Optik. Mit den Ergebnissen seiner Arbeiten konnte die Fabrikation von Linsen und Mikroskopen im großen Maßstab begonnen werden. Der Bazillenforschung war damit ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Cholera, Pest, Tuberkulose etc. in die Hand gegeben.
Nach dem Tode von Carl Zeiß wandelte Abbe im Jahr 1896 das Unternehmen in eine gemeinnützige Stiftung um: In der Zeit des Hochkapitalismus verzichtete Ernst Abbe auf alle Rechte an der Fabrik und auf große Teile seines Vermögens. Die Arbeiter und Angestellten wurden am Gewinn beteiligt; sie erhielten ein Recht auf Pension, Krankenkasse, bezahlten Urlaub und fortlaufendes Einkommen für ein halbes Jahr nach erfolgter Kündigung. Darüber hinaus wurde in dem Werk der Achtstundentag eingeführt, eine Regelung, die damals noch umstritten war.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung