Erik Ode

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Theaterschauspieler und -regisseur; * 6. November 1910 in Berlin, † 19. Juli 1983 in Weißach, Oberbayern

    Schon 1928 stand Erik Ode auf der Bühne des berühmten "Theaters am Schiffbauerdamm" in Berlin. F. Massary und Heinrich George gehörten damals zu seinen Partnern. Bis 1943 spielte er eine große Zahl von Theaterrollen. Vor allem "Das Konzert" am Münchner Staatstheater war ein großer Erfolg. Von 1948 an führte er in 25 großen Spielfilmen Regie, darunter "Skandal in der Botschaft", "Scala total verrückt" und "Heut geh'n wir bummeln". Seinen mit Abstand größten Erfolg erzielte er jedoch mit der Kommissar-Serie des ZDF, die bis Anfang 1976 in 97 Folgen über den Bildschirm ging und damit zu einem der größten Dauerbrenner der deutschen Fernsehgeschichte wurde. Als Kommissar Keller gewann Erik Ode ein Millionenpublikum. 1978 spielte er noch einmal in einer weiteren Krimi-Serie, "Er kann's nicht lassen", in der er einen Kommissar im Ruhestand spielt. Später war er wieder am Theater beschäftigt.

    Filme (Auswahl)

    1931 - Hinter den roten Mauern

    1936 - Drei tolle Tage

    1950 - Skandal in der Botschaft (Regie)

    1958 - Scala total verrückt (Regie)

    1961 - Heut geh'n wir bummeln (Regie)

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.