Eric Burdon

    Aus WISSEN-digital.de

    englischer Rockmusiker; * 11. Mai 1941 in Newcastle

    Leadsinger der "Animals" (ab 1962). Der erfolgreichste und bekannteste Hit der "Animals" war "House of the Rising Sun" (1964); seiner Veröffentlichung folgten "Don't Let Me Be Misunderstood", "We Gotta Get Outta this Place" und "It's My Life". Nach einigen Tournee-Jahren ließ sich Burdon in den USA nieder, wo er "San Franciscan Nights", "Monterey", "White Houses" u.a. veröffentlichte.

    Schließlich brachen die "Animals" auseinander und Burdon gründete zusammen mit Lee Oskar die Gruppe "War" (1969), mit der er unter anderem das Album "Eric Burdon Declares War" aufnahm.

    Nach der Auflösung der Band besann sich Burdon auf seine musikalischen Wurzeln und nahm zusammen mit der Blueslegende Jimmy Witherspoon das Bluesalbum "Guilty" auf.

    1991 schloss sich Burdon mit dem Keyboard-Spieler Brian Auger zusammen, um mit der "Eric Burdon/ Brian Auger Band" Tourneen vor allem in Europa zu unternehmen (Live-Album "Access All Areas"). 1994 wurden die "Animals" in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Mit der neu gegründeten "Eric Burdon's I Band" unternahm Burdon 1996 eine weitere Europa-Tournee.

    Alben (Auswahl)

    Alben zusammen mit "The Animals"

    1964 - The Animals

    1965 - The Animals On Tour

    1965 - Animal Tracks

    1977 - Before We Were So Rudely Interrupted

    1983 - Ark

    1990 - Roadrunners!

    Weitere Alben

    1970 - Eric Burdon Declares War (mit "War")

    1971 - Guilty (mit Jimmy Witherspoon)

    1988 - I Used To Be An Animal

    1995 - Lost Within the Halls of Fame

    2004 - My Secret Life

    2006 - Soul of a Man

    2008 - No More War

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.