Erdschlangen
Aus WISSEN-digital.de
(Xenopeltidae)
auch: Flachkopfschlangen, Regenbogenschlangen;
Erdschlangen sind in nur wenigen Arten vor allem über Südostasien und den indischen Subkontinent verbreitet. Trotz ihrer Zugehörigkeit zu den Wühlschlangenartigen führen sie eine sehr viel überirdischere Lebensweise als ihre sich ständig vergrabenden Verwandten.
Erdschlangen erreichen Körperlängen von bis zu einem Meter und sind von meist drehrunder Körperform. Wie bei den meisten anderen urtümlichen Schlangen finden sich auch bei Mitgliedern der Familie Erdschlangen Skelettreste eines Beckenknochens und der hinteren Gliedmaßen. Der Kopf dieser Schlangenarten ist meist stark abgeflacht und hat ihnen den Beinamen "Flachkopfschlangen" eingebracht.
Als Nahrung dienen den Erdschlangen kleinere andere Schlangenarten, Lurche, Kleinnager sowie kleinere Säugetiere und Vögel.
Eine weitere Besonderheit ist das Drohverhalten der Erdschlangen: wenn sie sich angegriffen fühlen, führen sie mit dem Schwanzende zitternde Bewegungen aus, die an das Klappern einer Klapperschlange erinnern. Die Klapper jedoch fehlt.
Systematik
Familie aus der Zwischenordnung der Wühl- und Riesenschlangenartigen (Henophidia) in der Unterordnung der Schlangen (Serpentes).
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!