Episches Theater
Aus WISSEN-digital.de
insbesondere durch die theoretischen Schriften von B. Brecht in den 1920er Jahren eingeführter Begriff für eine Form des Schauspiels, die die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf das "Wie" statt auf das "Was" lenkt. Das Darstellungsverfahren des epischen Theaters steht im Widerspruch zu dem des aristotelischen Theaters. Jegliche Spannung wird ausgeschaltet, indem die Geschichte schon im Voraus erzählt wird; Unterbrechungen der Handlung durch eingeschobene Lieder ("Songs") fordern die Intellektualität der Zuschauer ein; damit soll eine neue Form von Wirklichkeit entstehen. Der offen bleibende Ausgang des Stückes soll zum Nachdenken anregen.
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!