Epikureismus
Aus WISSEN-digital.de
die auf die Lehre des griechischen Philosophen Epikur zurückgehende Weltanschauung und Lebenshaltung. Demnach sind die Glückseligkeit (Eudämonismus) und das lustvolle Leben das höchste Ziel menschlichen Lebens. Glückseligkeit könne jedoch, so Epikur, nicht im zügellosen Genuss weltlicher Freuden bestehen, sondern entstehe vielmehr durch Seelenruhe und Gleichmut (Ataraxie). Insbesondere gelte es, den Menschen von der Furcht vor den Göttern und der Angst vor dem Tode zu befreien und ihn so in die Lage zu versetzen, sein irdisches Leben zu genießen.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!