Entwicklung
Aus WISSEN-digital.de
Veränderungsprozess; Entstehung eines neuen Zustandes aus einem anderen.
In der Biologie wird zwischen der Individualentwicklung und Stammesentwicklung unterschieden.
Als Individualentwicklung wird die allmähliche Herausbildung der Form und der Teile als fortschreitende Ausgestaltung (Differenzierung) aus einer pflanzlichen oder tierischen Keimzelle verstanden, die nach der Befruchtung der Eizelle mit der Furchung, d.h. der schrittweise verlaufenden Teilung in 2, 4, 8, 16, 32 usw. Furchungszellen einsetzt. Zunächst entsteht ein kugeliger Haufen (Morula, Maulbeerkeim), aus diesem weiter die hohlkugelähnliche Blastula (Blasenkeim). Durch Eindellung der Keimhaut (Blastoderm) der Blastula entwickelt sich die Körpergrundgestalt: eine zweischichtige Gastrula (Becherkeim) mit einer Öffnung (Urmund) und einer Einstülpungshöhle (Urdarm). Die beiden Zellschichten der Gastrula werden inneres Keimblatt (Entoderm) und äußeres Keimblatt genannt. Zwischen diesen entsteht später ein mittleres Keimblatt (Mesoderm). Die Keimblätter enthalten die Anlagen der späteren Organe.
Zur Stammesentwicklung siehe Evolution.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist