Entenwal

    Aus WISSEN-digital.de

    (Hyperoodon ampullatus)

    eigentlich: Nördlicher Entenwal;

    auch: Dögling;

    Das Verbreitungsgebiet des Entenwals sind die kalten und tiefen Gewässer des Nordatlantiks von Grönland bis Europa; auch in den tieferen Regionen der Ostsee ist er zu finden.

    Der Entenwal kann eine Körperlänge von bis zu 10 Meter erreichen. Er besitzt einen kurzen Kopf und ist braun bis dunkelgrau gefärbt; mit zunehmendem Alter wird die Haut der Entenwale heller. Die Bullen besitzen im Unterkiefer zwei gut sichtbare Zähne. Die Flipper (Seitenflossen) des Entenwals sind klein und stark zugespitzt, ebenso die Rückenfinne.

    Der Entenwal ernährt sich vornehmlich von Schwarm- und Tiefseefischen, sowie von Kopffüßern.

    Nach einer Tragzeit von etwa einem Jahr bringt das Weibchen etwa alle zwei Jahre meist ein Jungtier zur Welt, das noch etwa ein weiteres Jahr gesäugt wird.

    Entenwale sind ausgesprochen gute Taucher, die bis in Tiefen von über 1 000 Meter hinab tauchen und bis zu zwei Stunden unter Wasser bleiben können. Sie führen meist ein geselliges Leben und sind äußerst neugierig, weshalb sie sich oft in der Nähe von Schiffen aufhalten; bis 1977 wurden deswegen häufig bejagt, sie waren aber zu keiner Zeit in ihrem Bestand gefährdet.

    Systematik

    Art aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.