Enteignung
Aus WISSEN-digital.de
die Entziehung oder Begrenzung von Privateigentum, beweglicher oder unbeweglicher Dinge oder sonstigen privaten Vermögensrechten durch einen staatlichen Hoheitsakt. Eine Enteignung bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage. Nach dem Grundgesetz, welches das Recht auf Eigentum, Erbrecht und Enteignung in Artikel 14 regelt, ist die Enteignung nur zum Wohl der Allgemeinheit zulässig. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Enteignung im wesentlichen nur für Eigentum an Grund und Boden durchgeführt, z.B. im Straßenbau und Maßnahmen der Infrastruktur und Städteplanung. Der Enteignete hat ein Recht auf Entschädigung.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist