Engel
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: angelos, "Bote")
in zahlreichen Menschheitsmythologien und Religionen, besonders im Christentum und Islam, metaphysische, Gott bzw. dem Prinzip des Guten dienende Geschöpfe, die dem Menschen an Erkenntnis, Willenskraft und Macht überlegen sind und somit die oberste Stufe der (personalen) Schöpfung einnehmen.
Kunst und Kultur
In der frühchristlichen Kunst wurden Engel, wie in der Bibel beschrieben, in Gestalt von Jünglingen dargestellt, mit der Tunika bekleidet; seit etwa Ende des 4. Jh. nach dem Vorbild antiker Niken und Genien und der zu den Engeln zählenden Cherubim und Seraphim mit Flügeln.
Letztere sind Symbol ihrer Mittlerfunktion zwischen Gottheit und Mensch. Die byzantinische und frühmittelalterliche Kunst schuf eine Vielzahl von hervorragenden jugendlichen Engelsfiguren.
Sie sind meist in Hoftracht gekleidet, seit dem 13. Jh. immer häufiger in liturgischer Kleidung und prägen verschiedene thematische Zusammenhänge mit (z.B. das Weltgericht).
Seit der Gotik wird der Engel gern als Kind, seit der Renaissance bevorzugt in weiblicher Gestalt dargestellt.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal