Emil DuBois-Reymond
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiologe; * 7. November 1818 in Berlin, † 26. Dezember 1896 in Berlin
DuBois-Reymond war ein Schüler von Johannes Müller und dessen Nachfolger als Professor für Physiologie an der Universität Berlin. Er ist der Begründer der neueren Elektrophysiologie und Mitbegründer der klassischen Physiologie in Deutschland.
In seinen Forschungsarbeiten beschäftigte er sich mit bioelektrischen Vorgängen. Er war ein glänzender Experimentator. Für seine Untersuchungen benutzte er erstmalig selbst gebaute physikalische Messinstrumente, Elektroden und das Schlitteninduktorium. Dadurch beeinflusste er auch die Entwicklung von klinischen Untersuchungsmethoden wie z.B. der Elektrokardiografie. Von Bedeutung ist sein mehrbändiges Werk "Untersuchungen über tierische Elektrizität" (erschienen zwischen 1848 und 1860). Außerdem beschäftigte er sich mit wissenschaftshistorischen Fragestellungen.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können