Emil Abderhalden
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Physiologe; * 9. März 1877 in Oberüzwil, † 5. August 1950 in Zürich
Abderhalden untersuchte bestimmte Vorgänge des Stoffwechsels und entdeckte dabei Abwehrfermente, die eine Früherkennung der Schwangerschaft zuließen.
Ab 1908 war er Professor an der tierärztlichen Hochschule in Berlin, von 1911 bis 1945 an der Universität von Halle an der Saale. Neben Aminosäuren erforschte Abderhalden Polypeptide, Eiweißkörper, Vitamine und Hormone. Er gilt als Verfasser bedeutender Lehrbücher zur Physiologie.
Werke: "Lehrbuch der physiologischen Chemie" (1906), "Grundlagen unserer Ernährung und unseres Stoffwechsels" (1917), "Lehrbuch der Physiologie" (1926), "Vitamine und Vitamintherapie" (1948).
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal