Elisabeth Förster-Nietzsche
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Herausgeberin; * 10. Juli 1846 in Röcken bei Lützen, † 8. November 1935 in Weimar
Schwester Friedrich Nietzsches, war als Stifterin des Nietzsche-Archives in Weimar und Herausgeberin seines Nachlasses immer umstritten.
Sie war mit dem Forschungsreisenden und Sozialreformer Bernhard Förster verheiratet und gründete mit ihm um die Mitte der 80er Jahre in Paraguay die Siedlung Neu-Germania. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte sie nach Europa zurück, um ihren unheilbar erkrankten Bruder zu pflegen und mit Peter Gast, dem begeisterten Freund des Denkers, den Nachlass zu sammeln, zu ordnen und, nach eigenem Gutdünken zusammengestellt, herauszugeben.
Viele Nietzsche-Forscher warfen ihr vor, das Bild und Werk ihres Bruders verfälscht zu haben, indem sie seine hinterlassenen Notizen als Buch unter dem Titel "Der Wille zur Macht, Versuch einer Umwertung aller Werte" veröffentlichte. Um ihre eigene Autorität zu stärken, veränderte sie außerdem etwa dreißig Briefe ihres Bruders an seine Mutter und an Malwida von Meysenbug.
Trotz allem ist es ihr zu danken, dass die Lebensarbeit des Bruders im Archiv zu Weimar im Original der Forschung offensteht.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal