Elisabeth Bergner
Aus WISSEN-digital.de
österreichische Schauspielerin; * 22. August 1897 in Drogobytsch (Galizien), † 12. Mai 1986 in London
eigentlich: Elisabeth Ettel;
die Schauspielerin begann ihre Karriere beim Theater. Ihre größten Bühnenerfolge feierte sie als Königin Christine, Heilige Johanna, Porzia, Julia, Rosalinde und Alkmene. Regisseur Dr. Paul Czinner, den sie 1933 heiratete, war es, der sie zum Film holte und ihr 1924 die Hauptrolle in "Nju" gab.
Darauf spielte sie unter seiner Regie u.a. in den Stummfilmen "Der Geiger von Florenz", "Donna Juana", "Fräulein Else" und in den Tonfilmen "Ariane" und "Der träumende Mund", die zu Welterfolgen wurden.
Im April 1933 emigrierte Elisabeth Bergner von Berlin nach Wien und schließlich nach London, wo sie das Londoner Theaterpublikum begeisterte. In Filmen wie "Katharina die Große" (1933, mit Douglas Fairbanks) und "As you like it" (1935, mit Laurence Olivier) wurde sie nicht nur in England, sondern auch in Amerika berühmt.
1938 wurde sie englische Staatsbürgerin. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges begab sie sich nach Kanada und in die USA, von wo Gastspielreisen sie nach dem Krieg mehrmals wieder nach Europa führten. In den siebziger und achtziger Jahren übernahm sie auch Rollen im deutschen Fernsehen, unter anderem in "Nachtdienst" (1975) und "Angelo und Lucy" (1984).
Filme (Auswahl)
1924 - Nju
1930 - Ariane
1932 - Der träumende Mund
1933 - Katharina die Große (Catherine the Great)
1935 - Wie es euch gefällt (As You Like it)
1975 - Nachtdienst
1984 - Angelo und Lucy
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können