Eisaku Sato

    Aus WISSEN-digital.de

    japanischer Politiker; * 27. März 1901 in Tabuse, † 2. Juni 1975 in Tokio

    Sato studierte an der Tokyo Imperial University Jura. Zunächst war er für das Eisenbahnministerium tätig. 1947 stieg er zum Vizeminister für Transportwesen auf. Im den 1950er Jahren wurde er Minister. Zwischen 1964 und 1972 war er Präsident der liberal-demokratischen Partei und japanischer Premierminister. Während seiner Amtszeit kam es zur Einigung mit US-Präsident Nixon über die Riukiu-Inseln und den Verbleib atomarer Waffen.

    1974 erhielt Eisaku Sato zusammen mit Seán MacBride den Friedensnobelpreis.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.