Edwin Mattison McMillan
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Physiker; * 18. September 1907 in Redondo Beach, Kalifornien, † 7. September 1991 in El Cerrito, Kalifornien
besuchte die Technische Hochschule von Kalifornien und studierte dann an den Universitäten Princeton, New Jersey und Berkeley. Er begann mit Messungen des magnetischen Moments des Protons mittels einer Molekularstrahlmethode.1934 wandte er sich der Kernphysik zu.
Er beteiligte sich an der Konstruktion des Zyklotrons und anderer Apparate. Er hatte die Idee der "Phasenstabilität", die zur Entwicklung des Zyklotrons führte. Dadurch konnte eine extrem hohe Spannung (Hunderte von Milliarden Volt) erreicht werden. Er und Seaborg erhielten 1951 den Nobelpreis für Chemie für ihre "Entdeckungen in der Chemie der Transurane".
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können