Eduard Prinz von Wales
Aus WISSEN-digital.de
englischer Fürst und Feldherr; * 15. Juni 1330 in Woodstock, † 8. Juni 1376 in Canterbury
nach der Farbe seiner Rüstung "der Schwarze Prinz" genannt.
Der Sohn Eduards III. von England zeichnete sich schon als Sechzehnjähriger 1346 in der Schlacht bei Crécy aus und besiegte, von seinem Vater als Statthalter von Aquitanien eingesetzt, nach einem verheerenden Einfall ins südliche Frankreich am 19. September 1356 bei Poitiers den französischen König Johann, der in Gefangenschaft geriet. Nach dem Frieden mit Frankreich erhob ihn sein Vater 1362 zum Fürsten von Aquitanien und Gascogne, wo Eduard zu Bordeaux glänzend Hof hielt.
1366 mischte er sich in die inneren Wirren Spaniens ein und führte den vertriebenen König Peter den Grausamen von Kastilien durch den Sieg bei Navarrete (3. April 1367) auf seinen Thron zurück, geriet aber, da Peter ihm die Kriegskosten nicht erstattete, in Konflikt mit dem Adel seines Landes. Der Krieg begann 1369; Eduard eroberte 1370 die abgefallene Stadt Limoges, wo er 3 000 Einwohner niedermetzeln ließ, kehrte aber dann, schon lange von schleichender Krankheit ergriffen, nach England zurück und starb in Canterbury. Sein Sohn bestieg 1377 als Richard II. den englischen Thron.
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!