Eduard Mörike
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 8. September 1804 in Ludwigsburg, † 4. Juni 1875 in Stuttgart
Auf Drängen seiner Familie studierte Mörike am Tübinger Stift Theologie und versuchte später vergeblich, sich dem Pfarrberuf zu entziehen. Dieser Widerspruch zwischen gesellschaftlichen Zwängen und eigenem Wollen wurde zur Triebfeder seines literarischen Werkes. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung 1843 war er Literaturlehrer in Stuttgart, 1855 Hofrat, 1856 Professor.
Seine bildhafte, rhythmisch und formal vollendete Lyrik, die Volksliedhaftes, Balladeskes, Idyllisches und streng gefügte antikisierende Formen umfasst, stellt ein Bindeglied zwischen Goethe und der modernen Dichtung dar. In der Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" (1856) ebenso wie im Künstlerroman "Maler Nolten" (erste Fassung 1832, zweite Fassung unvollendet herausgegeben 1887/88) setzt sich Mörike mit der künstlerischen Existenz auseinander.
Hauptwerke: "Mozart auf der Reise nach Prag" (1856), "Maler Nolten" (1832), "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" (1852).
Audio-Material | |
---|---|
Datei:Moerike.mp3 | Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag (1834) |
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!