Edikt von Nantes
Aus WISSEN-digital.de
13. April 1598: Toleranzgesetz Heinrichs IV. von Frankreich, das zwar den Katholizismus als Staatsreligion bestätigte, den Hugenotten aber Religions- und Gewissensfreiheit, rund 100 Sicherheitsplätze für acht Jahre und bürgerliche Gleichberechtigung (Zugang zu allen Ämtern) einräumte.
Am 18. Oktober 1685 wurde das Edikt in Fontainebleau von Ludwig XIV. aufgehoben. Drakonische Maßnahmen wie die Zerstörung der Gotteshäuser und polizeiliche Verfolgung schlossen sich an. Es folgte die Massenauswanderung von 200 000 bis 300 000 Hugenotten nach Deutschland, in die Schweiz und die Niederlande.
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!