Edgar Faure

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Politiker; * 18. August 1908 in Béziers, Herault, † 30. März 1988 in Paris

    Jurist; schloss sich nach 1940 der Widerstandsbewegung an; 1945/46 einer der französischen Anklagevertreter im 1. Nürnberger Kriegsverbrecherprozess; ab 1950 mehrfach Minister; 1952 und 1955/56 Ministerpräsident; betrieb als Unterrichtsminister 1968 die Universitätsreform; 1973-78 Präsident der Nationalversammlung; ab 1978 Mitglied der Académie française; 1979-81 Mitglied des Europäischen Parlaments.

    Audio-Material
    Datei:Z186 faure.mp3 E. Faure: Ein Kompromiss ist dann vollkommen, wenn beide das bekommen, was sie nicht haben wollen.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!