Edgar Douglas Adrian
Aus WISSEN-digital.de
britischer Physiologe; * 30. November 1889 in London, † 4. August 1977 in Cambridge
Der Sohn eines Beamten studierte in Cambridge Medizin, wo er 1920 selbst eine Professur erhielt. Zusammen mit Sir Charles Scott Sherrington wies er den Zusammenhang zwischen der Aktivität von Nervenfasern und elektrischen Impulsen nach und leistete so der Untersuchung der Nervenerregung Vorschub. Für ihr Projekt erhielten die beiden Forscher 1932 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Ab 1934 widmete sich Adrian besonders der Erforschung der Epilepsie und entwickelte wissenschaftliche Methoden zum Nachweis von Hirnverletzungen. Auch in der Untersuchung von Strahlengeschädigten machte er sich einen Namen.
Von 1967 an war Adrian Rektor des Trinity College in Cambridge.
KALENDERBLATT - 24. Mai
1370 | Mit dem "Frieden von Stralsund" erreicht die Hanse den Höhepunkt ihrer Macht. |
1819 | Der atlantische Ozean wird erstmalig von einem dampfangetriebenen Schiff überquert. Die "Savannah" benötigt für die Überfahrt von Savannah im US-amerikanischen Georgia nach Liverpool in England vier Wochen. |
1976 | Die Sowjetunion verstößt gegen Bestimmungen des SALT-Abkommens und gibt als Ursache dafür "technische Schwierigkeiten" an. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!