Edelgase
Aus WISSEN-digital.de
reaktionsträge (inerte) Gase (lateinisch: inert, "untätig"). Zu diesen Edelgasen, die nur unter extremen Bedingungen chemische Verbindungen eingehen, zählen die sechs geruch- und farblosen chemischen Elemente Helium, Argon, Krypton, Neon, Radon und Xenon, die in der achten Hauptgruppe des Periodensystems stehen. Alle Edelgase zeigen die jeweils höchste Ionisierungsenergie (die Energie, die aufgebracht werden muss, um ein Atom in die Ionenform überzuführen) ihrer Periode. Dabei nehmen die Werte innerhalb der Gruppe mit steigender Atommasse stetig ab (von Helium mit 24,6 eV zu Radon mit 10,7 eV). In geringem Maße kommen sie in der Luft vor. Sie werden technisch als Schutzgas (z.B. zur Vermeidung von Metalloxidation) verwendet, in Leuchtstoffröhren und als Ballon-Gasfüllung.
KALENDERBLATT - 20. Januar
1529 | Martin Luther veröffentlicht den Kleinen Katechismus, das Enchiridion. |
1946 | In Deutschland (Großhessen) finden die ersten freien Wahlen seit dem Ende der Weimarer Republik statt. |
1946 | Rücktritt des französischen Ministerpräsidenten de Gaulle. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!