Eddy Merckx
Aus WISSEN-digital.de
belgischer Radfahrer; * 17. Juni 1945 in Tienen, Brabant
fünffacher Sieger der Tour-de-France. Der begnadete Allrounder auf dem Rad konnte es als Sprinter, Roller, Bergfahrer und überdies noch als Bahnfahrer in allen Spezialgebieten mit den Meistern des Fachs aufnehmen.
Merckx blieben auch Rückschläge nicht erspart. So hat er es nie überwinden können, 1969 wegen eines Dopingvergehens nach der 17. Etappe aus dem Giro d'Italia - in Führung liegend - ausgeschlossen zu werden. Noch heute bestreitet er, damals unerlaubte Mittel zu sich genommen zu haben.
Möglicherweise bildete der Stundenweltrekord vom 25. Oktober 1972 auf der Olympiapiste von Mexico City den absoluten Höhepunkt seiner Karriere. Merckx hätte sich allein schon dieser Leistung wegen einen Platz in der Galerie der Größten des Radrennsports verdient. Ein einziges Ziel nur blieb ihm versagt: das Tragen des Maillot jaune, des Leaderemblems der Tour de France, vom Start bis ins Ziel.
Eher skeptisch wurde von den Radsportfans seine Ankündigung 1978 aufgenommen, nochmals zur Tour de France zurückzukehren. Nur weil Merckx auch in der Niederlage Größe zeigte, versöhnte er seine Anhänger auch mit seinen fast sturen, jedoch erfolglosen Versuchen, seine frühere Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen.
Der Belgier prägte seine eigene Epoche. Im Jahr 2000 wurde ihm vom Internationalen Radsport-Verband der Titel "Radrennfahrer des Jahrhunderts" verliehen.
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!