Echo (Musik)
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch, Bergnymphe der griechischen Mythologie)
Seit dem 16. Jh. die Wiederholung einer Tonfolge in geringerer Lautstärke.
Beispiele: C. Monteverdi, "Vespro della beata vergine Maria"; H. Purcell, "The Fairy Queen"; A. Vivaldi, "Concerto con un altro violino per eco in lontano", RV 552; C. Stamitz, "Symphonie en écho", R. Strauss, "Ariadne auf Naxos".
Auch "Rede" und "Antwort" von zwei Instrumenten, oft im Jazz: Das Saxophon spielt eine Melodie, das Klavier antwortet leicht variierend.
KALENDERBLATT - 23. Mai
1618 | Der Prager Fenstersturz wird zum Signal für den allgemeinen Aufstand gegen Österreich. |
1915 | Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg und löst gleichzeitig den 1882 zwischen Italien, Deutschland und Österreich geschlossenen Dreibund. |
1948 | In London einigen sich die drei Westmächte auf eine gleichzeitige Währungsreform in ihren Besatzungszonen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!