Eadweard Muybridge
Aus WISSEN-digital.de
britisch-amerikanischer Fotograf; * 9. April 1830 in Kingston upon Thames (gehört heute zu London), † 8. Mai 1904 in Kingston upon Thames
Eadweard Muybridge gilt als Großvater der Kinematografie.
Muybridge besuchte die Schule in Kingston, wanderte jedoch mit 21 Jahren in die USA aus, wo er das Fotografieren erlernte. Nach einer Beschäftigung als Buchhändler betätigte er sich als Landschaftsfotograf, später als Fotograf für das U.S. Kriegsministerium. Foto-Dokumentationen in Alaska und dem Yosemite-Nationalpark brachten Muybridge großes Ansehen ein.
1872 beauftragte ihn Leland Stanford - Präsident einer Eisenbahngesellschaft und Pferdezüchter - damit, zu beweisen, dass ein trabendes Pferd zu einem Zeitpunkt alle vier Hufe gleichzeitig in der Luft hat. Muybridge erbrachte den Beweis: Er verwendete dazu 24 in Reihe geschaltete Kameras. 1881 erfand er das Zoopraxiskop, eine Art Filmprojektor, und wurde so zum Begründer der Serienfotografie und Wegbereiter der Kinematografie.
Mit dem Zoopraxiskop nahm er etliche Bewegungsabläufe von Tieren und Menschen auf. Wichtige Veröffentlichungen sind "The Horse in Motion" (1878) und "Animal Locomotion" (1887).
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal