Dudelsack
Aus WISSEN-digital.de
Datei:Dude1969.jpg
Dudelsackpfeifer der britischen Armee im Ersten Weltkrieg
Datei:Ge 782025.jpg
Schottischer Dudelsackpfeifer vor Loch Ness
auch: Sackpfeife;
Blasmusikinstrument, ursprünglich aus dem Nahen Osten, bestehend aus einer Tierblase als Luftspeicher, einem Anblasrohr, einer (oder mehreren) Bordunpfeife(n) sowie einer flötenartig gegriffenen Melodiepfeife. Tonerzeugung durch oboenartige Doppelrohrblätter oder klarinettenartige einfache Rohrblätter. Meist durchdringend lauter Klang.
Verbreitung ehemals in ganz Europa, heute noch v.a. in Schottland, Frankreich, Spanien und allen osteuropäischen Ländern in der Volksmusik gebräuchlich.
KALENDERBLATT - 3. Juni
1492 | Martin Behaim stellt in Nürnberg den ersten Erdglobus vor. |
1972 | Die Ostverträge zwischen Deutschland und der Sowjetunion über die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen treten in Kraft. |
1998 | In Deutschland finden bei einer der größten Zugkatastrophen 101 Menschen den Tod. Ein ICE-Zug entgleist bei Eschede und zerschellt an einer Brücke. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!