Dualismus
Aus WISSEN-digital.de
- Zweiheit, Gegensätzlichkeit.
- als philosophische Weltdeutung die Annahme, dass alles Seiende auf zwei (und nur zwei) ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei, z.B. Einheit-Vielfalt, Gott-Welt, Geist-Stoff, Leib-Seele.
- der Glaube, dass die Welt aus zwei einander ergänzenden bzw. feindlich gesinnten Mächten bzw. Kräften besteht: Licht und Finsternis bzw. Gut und Böse.
- das koordinierte Nebeneinander zweier Institutionen oder Mächte in einem politischen Raum. In einem Staat die Teilung der Souveränität, z.B. zwischen Parlament und Krone in der konstitutionellen Monarchie.
- Möglichkeit der Beschreibung eines physikalischen Phänomens durch zwei Modelle.
KALENDERBLATT - 14. Dezember
1911 | Der Norweger Amundsen erreicht als erster Mensch den Südpol. |
1918 | In New York wird Giacomo Puccinis Musikkomödie "Gianni Schicchi" uraufgeführt. Das Libretto des Einakters stammt von Forzano. |
1925 | In der Berliner Oper findet die Uraufführung der Oper "Wozzeck" statt. Die von Alban Berg geschriebene Oper beruht auf Georg Büchners gleichnamigen Drama. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!