Dschingis Khan
Aus WISSEN-digital.de
mongolischer Großkhan; * 24. Dezember 1155 oder 1167 am Oron, † 1227 vor Ninghsia
eigentlich: Temudschin, Temu Dschin ("der Schmied");
auch: Dschingiz-Khan, Dschengis-Chan, Cingiz-Han, Tschingis Chan;
ursprünglich mongolischer Teilfürst; unterwarf die einzelnen mongolischen Stämme und erhielt 1206 den Titel Großkhan aller Mongolen; 1205-1209 eroberte er das Reich Hsi-Hsia, 1211-1215 Peking, 1219-1225 Choresmien (Vernichtung der islamischen Hochkultur von Samarkand), drang bis zum Indus, dann bis in die Süd-Ukraine vor, besiegte 1223 die Russen, wendete sich dann wieder nach Osten; begründete nach den blutigen Feldzügen ein straff verwaltetes Weltreich, das vom Stillen Ozean bis zum Schwarzen Meer reichte und zum Schmelztiegel vieler Kulturen wurde.
Nach seinem Tod wurde das Reich unter seinen vier Söhnen (Dschöti, Tschagatai, Tului und Ügedei) aufgeteilt (Goldene Horde). Jeder von ihnen erhielt Ulus (Weideraum) und Ingus (Tributanteile); Karakorum wurde zur festen Residenz erhoben.
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!