Dornhai
Aus WISSEN-digital.de
(Squalus acanthias)
Inhaltsverzeichnis
Verbreitungsgebiet
Der Dornhai ist in weiten Regionen der unterschiedlichsten Meere verbreitet, wo er sich bevorzugt in Küstengebieten aufhält. Häufig findet man ihn auch in den ufernahen Regionen der Nordsee.
Körperbau
Seine Größe ist je nach Verbreitungsgebiet sehr unterschiedlich und reicht von 70 Zentimetern an den Küstengebieten Südafrikas bis zu 140 Zentimetern im Atlantik. Die Männchen sind durchweg kleiner als die Weibchen.
Der lang gestreckte, schlanke Körper hat eine spitze Schnauze mit weiter Mundöffnung; die in sechs Reihen angeordneten Zähne sind in beiden Kiefern gleichartig, mit einer sehr schräg auswärts gestellten Spitze. Am Vorderrand der beiden Rückenflossen befindet sich jeweils ein Dorn, der dem Raubfisch seinen Namen gibt. Die Brustflossen sind sehr groß und breit; eine Afterflosse fehlt; am Schwanzstil befindet sich beiderseits ein Längskiel, die Schwanzflosse selbst hat einen großen Oberlappen. Die Färbung am Rücken ist grau oder bräunlich, an den Flanken etwas heller; der Bauch ist weiß. Bei den Jungtieren sind an Rücken und Flanken unregelmäßig verteilte, weiße Flecken zu sehen, die im Alter verblassen oder ganz verschwinden; auch die Oberränder der beiden Rückenflossen und der Schwanzflosse sind schwarz.
Ernährung
Der Raubfisch ernährt sich von Wirbellosen und Fischen (v.a. Heringe und Sardinen). Weil er ein langsamer und passiver Schwimmer ist, ist er für andere Haie und große Knochenfische, aber auch für Robben und Schwertwale eine leichte Beute.
Fortpflanzung
Seine Fortpflanzung verläuft ovovivipar. Nach einer Tragzeit von 18 bis 22 Monaten zieht das Weibchen zum Gebären in Küstennähe. Sie bringt bis zu acht Junge zur Welt, die zwischen 18 und 33 Zentimeter groß sind. Mit etwa zwei Jahren wird der Dornhai geschlechtsreif. Er kann bis zu 24 Jahre alt werden.
Wirtschaftliche Bedeutung
In Europa hat der Dornhai eine große wirtschaftliche Bedeutung: Seine Filets werden als "Dornfisch" verkauft, die geräucherten Bauchlappen als "Schillerlocken".
Systematik
Art aus der Familie der Dornhaie (Squalidae) in der Unterordnung der Stachelhaie (Squaloidei), die zur Ordnung der Haie (Selachii) gehört.
KALENDERBLATT - 22. September
1925 | Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern. |
1981 | Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen. |
1998 | Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt. |