Domenico Ghirlandaio
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 1449 in Florenz, † 11. Januar 1494 in Florenz
eigentlich: Domenico Bigordi;
Hauptmeister der italienischen Frührenaissance. Schüler von Baldovinetti, tätig in Florenz, S. Gimignano, Pisa und Rom. G. arbeitete mit Werkstattbetrieb, von seinen Schülern sind zu nennen: Michelangelo, Bartolommeo di Giovanni, S. Mainardi, Granacci, seine Brüder Davide und Benedetto und sein Sohn Ridolfo.
Die Bedeutung Ghirlandaios liegt vor allem in seinen Fresken, mit denen er die Tradition von Masaccio und Filippo Lippi fortsetzte. Die religiösen Szenen verlegte er häufig in die eigene Zeit, oft wurden sie geradezu nur Vorwand für sittenbildliche Darstellungen; so zeigt sein Hauptwerk, der Marienlebenzyklus in S. Maria Novella, Florenz (1485-90), Szenen aus dem damaligen Leben in vornehmen Florentiner Bürgerhäusern.
Werke: Fresken: "Vision der heiligen Fina", "Bestattung der heiligen Fina" (um 1475, S. Gimignano, S. Maria Assunta, Cappella di S. Fina), "Heiliger Hieronymus" und "Abendmahl" (1480, Florenz, Ognissanti), "Berufung der Jünger Petrus und Andreas" (1481, Rom, Sixtinische Kapelle). Szenen aus dem Leben des heiligen Franziskus (1479-86, Florenz, S. Trinità). Tafelbilder: "Madonna mit Heiligen" (1479, Pisa, Museo Civico), "Thronende Madonna" (1479, Lucca, Dom), "Madonna mit Heiligen" (1483, Florenz, Uffizien), "Anbetung der Hirten" (1485, ebd.), "Großvater und Enkel" (1488, Paris, Louvre) u.a.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien