Diversifikation
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch)
Veränderung, Vielfalt.
Prozess, in dem Unternehmen eine Mehr- oder Vielzweigstruktur annehmen. Geht in der Regel einher mit der Erweiterung des Warenangebots. Man unterscheidet:
- horizontale Diversifikation: Das Unternehmen bleibt auf der gleichen Verarbeitungsstufe und erweitert seine Produktpalette in benachbarten oder gleichartigen Branchen (z.B. ein Automobilkonzern, der sein Sortiment um Autos einer anderen Klasse erweitert, um neue Zielgruppen zu erreichen, oder der neben Autos auch Motorräder anbietet). Dient der Erweiterung des Marksegmentes und der Expansion.
- vertikale Diversifikation: Das Unternehmen bleibt im gleichen Produktbereich und erweitert die Produktionstiefe, d.h. vor- oder nachgelagerte Produktionsprozesse werden vom Unternehmen übernommen (z.B. ein Automobilkonzern, der in Stahlverarbeitung einsteigt). Dient der Absicherung gegen Preisschwankungen in den Zuliefererbranchen und zur betriebsinternen Qualitäts- und Pünktlichkeitssicherung.
- laterale Diversifikation: Das Unternehmen expandiert sowohl in einen neuen Produktbereich als auch in eine neue Verarbeitungsstufe (z.B. ein Automobilkonzern, der in Agrarwirtschaft einsteigt). Dient der Risikostreuung und Absicherung gegen Einbrüche in einer ganzen Branche.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?