Distelfink
Aus WISSEN-digital.de
(Carduelis carduelis)
auch: Stieglitz;
das Brutgebiet des Distelfinks umfasst ganz Europa mit Ausnahme des Hohen Nordens; er ist aber auch in Nordafrika und bis nach Mittelasien anzutreffen. Als Lebensraum bevorzugt er offenes Gelände mit Baumgruppen, Wiesen, Gärten etc.
Er wird bis zu zwölf Zentimeter groß. Erwachsene Distelfinken besitzen ein rötliches Gesicht und einen hellbraun gefärbten Rücken. Besonders auffällig sind die gelben Flügelbinden auf schwarzem Grund. Mit diesem bunten Federkleid gehört der Distelfink zu den schönsten heimischen Vertretern seiner Familie. Sein zwitschernder Gesang ist sehr melodisch.
Er ernährt sich von Unkrautsamen wie z.B. denen der Disteln, daher leitet sich sein Name ab. Dabei kommt ihm die spitze, lange Form seines Schnabels zugute, mit dem er die Samen aus den Pflanzenköpfen pickt.
Sein Nest baut er in Bäumen, meist am Ende eines Astes; es ist aus Gras und Wolle gefertigt. Das Weibchen legt etwa zweimal pro Jahr vier bis fünf Eier.
Systematik
Singvogel-Art aus der Unterfamilie der Stieglitzverwandten (Carduelinae) in der Familie der Finken (Fringillidae).
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist