Dimitrij Sergejewitsch Mereschkowskij
Aus WISSEN-digital.de
russischer Schriftsteller; * 14. August 1865 in Petersburg, † 9. Dezember 1941 in Paris
Mereschkowskij arbeitete zunächst als Kritiker und veröffentlichte bedeutende Essays, unter anderem über Dostojewskij und Tolstoi. Nach der Oktoberrevolution verließ der Dichter das Land und lebte seit 1919 ständig in Paris. Mereschkowskij gilt als einer der Begründer des russischen Symbolismus; seine Gedichte und Romane thematisieren den Kampf zwischen Heidentum und Christentum in der europäischen Geschichte.
Hauptwerke
Ewige Gefährten (Essay, 1897), Gogol und der Teufel (1906), Der 14. Dezember (Roman, 1918), Romantrilogie "Christ und Antichrist (1896-1905): Julian Apostata, Leonardo da Vinci, Peter der Große und sein Sohn Alexej, Das Reich des Antichrist (1922).
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?