Differenzialgetriebe
Aus WISSEN-digital.de
Ausgleichsgetriebe, Getriebe zum Ausgleich der Antriebsmomente bei ungleichen Drehzahlen. Diese sind für die angetriebenen Räder einer Autoachse unerlässlich, weil bei der Kurvenfahrt das äußere einen längeren Weg zurücklegt als das innere. Das Differenzialgetriebe, das überwiegend aus Kegelrädern besteht, verteilt dabei die Antriebskraft gleichmäßig auf beide Räder. Selbstsperrende Differenzialgetriebe wirken dem Effekt entgegen, der dann auftritt, wenn das eine Rad wegen der Fahrwegbeschaffenheit einen anderen Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn aufweist als das andere. Sie verhindern dann, dass das eine Rad zu schnell stehenbleibt und das andere zu rasch durchdreht.
Bei geländegängigen Fahrzeugen besitzt das Differenzialgetriebe eine Differenzialsperre, die unerwünschtes Gleiten und Stillstehen der Räder bei Glätte oder Schlamm verhindert.
Kalenderblatt - 28. März
1939 | Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids. |
1962 | Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz. |
1979 | Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel