Dietrich Bonhoeffer
Aus WISSEN-digital.de
deutscher evangelischer Theologe; * 4. Februar 1906 in Breslau, † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg
Der Sohn des Psychiaters Karl Bonhoeffer studierte in Tübingen und Berlin evangelische Theologie. Seine Vikariatszeit 1928/29 verbrachte er in Barcelona und ging anschließend für ein weiteres Jahr nach New York, bevor er sich 1930 in Berlin habilitierte. 1931 wurde er Studentenpfarrer und Privatdozent an der Technischen Hochschule in Berlin, ab 1933 war er einer der Vorkämpfer der Bekennenden Kirche Deutschlands.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ging Bonhoeffer nach London, wo er als Pfarrer für zwei deutsche Gemeinden tätig war. 1935 erhielt er die Leitung eines Predigerseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde in Pommern. Schon ein Jahr später wurde das Seminar jedoch von den Nationalsozialisten geschlossen und Bonhoeffer die Lehrerlaubnis entzogen. Er schloss sich der politischen Widerstandsbewegung gegen das Dritte Reich an und versuchte, seine Kontakte ins Ausland für den Widerstand zu nutzen. Im April 1943 wurde er verhaftet und noch in den letzten Kriegstagen zusammen mit Wilhelm Canaris hingerichtet.
Werke: "Akt und Sein" (1931), "Die Nachfolge" (1937), "Gemeinsames Leben" (1939), "Ethik" (postum 1949), "Widerstand und Ergebung" (postum 1951).
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal