Dieter Roth
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Maler, Grafiker und Objektkünstler; * 21. April 1930 in Hannover, † 5. Juni 1998 in Basel
alias: Diter Rot;
nach Grafikerlehre in Bern und Tätigkeit als Textilzeichner in Kopenhagen. 1957 Übersiedlung nach Reykjavik. Erhielt 1968 eine Professur an der Akademie in Düsseldorf; abwechselnd in den USA, in Düsseldorf und in Reykjavik tätig, schafft Schriftbilder (von eigenen Texten) mit eigenwilliger Schreibung, Syntax und Typografie. Im Künstlerischen vielerlei Techniken: Öl, Aquarell, Collage und Druckgrafik. Objekte aus Materialien wie Quark, Käse, Schokolade usw., mit denen er der Realität im Vergänglichen, Verfallenden nachspürt. In den "Schimmelgrafiken" ergibt der Prozess der Zersetzung die Grafik. Die "Badewanne zu Ludwig van" (1969, Aachen, Museum) ist eine Zinkbadewanne, gefüllt mit 60 Beethovenköpfen aus weißer Schmelzglasur, brauner Schokoladencouvertüre und Hartfett.
Roth veröffentlichte unter anderem "Mundiculum" (1967).
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können