Die Hochzeit des Figaro
Aus WISSEN-digital.de
Originaltitel: Le Nozze di Figaro;
Komische Oper in vier Akten von W.A. Mozart. Das Libretto in italienischer Sprache stammt von Lorenzo da Ponte, nach P.A.C. de Beaumarchais' "La folle journée, ou Le mariage de Figaro" ("Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro").
Die Bühnenpremiere dieses Lustspiels (fertig gestellt 1785) musste wegen des politisch brisanten Inhalts um drei Jahre verschoben werden; auch um die Premiere der Mozart-Oper - obwohl vordergründig nicht politisch - gab es in Wien ein Intrigenspiel. Die Oper wurde am 1. Mai 1786 im Burgtheater in Wien uraufgeführt. Mozart dirigierte die Uraufführung selbst.
Die wichtigsten Personen
Conte d'Almaviva, Graf Almaviva (Bariton)
Contessa d'Almaviva, die Gräfin (Sopran)
Figaro, Kammerdiener des Grafen (Bariton oder Bass)
Susanna, Figaros Braut und Kammermädchen der Gräfin (Sopran)
Cherubino, Page (Mezzosopran oder Sopran)
Marcellina, Beschließerin (Mezzosopran)
Don, Musikmeister (Tenor)
Dr. Bartolo, Arzt, ehemaliger Vormund von Rosina (Bass)
Die Handlung
Die Handlung spielt Ende des 18. Jahrhunderts auf dem Schloss des Grafen Almaviva bei Sevilla. Figaro, der Kammerdiener des Grafen, will Susanna, die Zofe der Gräfin, zur Frau nehmen. Allerdings lässt sich der Graf mit der notwendigen Zustimmung Zeit, da er selbst Susanna nachstellt. Eine weitere Schwierigkeit: Eigentlich hat Figaro der Haushälterin von Dr. Bartolo, Marcellina, die Ehe versprochen. Figaro plant nun, den untreuen Grafen zu entlarven: Er organisiert ein Rendezvous zwischen Susanna und dem Grafen; anstelle von Susanna soll dabei jedoch der als Frau verkleidete Page Cherubino erscheinen. Durch ein Missverständnis glaubt jedoch der Graf, Figaro würde der Gräfin nachstellen. Deshalb unterstützt er nun die Heiratspläne Marcellinas in Bezug auf Figaro. Als sich jedoch herausstellt, dass Figaro in Wirklichkeit der uneheliche Sohn von Marcellina und Bartolo ist, ist dieser Plan hinfällig. Nun nimmt die Gräfin selbst Figaros Plan auf und verkleidet sich als Susanna; diesmal funktioniert die List: Der Graf wird wieder ein treuer Ehegatte und Susanna und Figaro finden zusammen.
Zum Werk
Gegenüber der herkömmlichen Opera buffa haben die Figuren in der "Hochzeit des Figaro" an Tiefe der Charakterisierung gewonnen; trotzdem sind die traditionellen Figuren und Requisiten dieser Opernform noch erkennbar. Mithilfe der musikalischen Mittel zeichnet Mozart die Charaktere mit äußerster Exaktheit.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten