Dhrystone
Aus WISSEN-digital.de
Einheit eines 1984 entwickelten und seitdem in verschiedenen Versionen verbreiteten Benchmark-Programms. Die Dhrystone-Zahl gibt an, wie oft das Programm innerhalb einer Sekunde durchlaufen wurde; je höher der Wert, desto besser die Leistung. Die Dhrystone-Messung informiert vor allem darüber, wie schnell bestimmte Operationen von Programmen abgearbeitet werden (Integer-Operationen, Manipulationen von Zeigern etc.). Nicht getestet werden z.B. Fließkomma-Operationen, Betriebssystem-Aufrufe und Ein-/Ausgabe-Operationen.
Verfügt der getestete Computer über einen Cache, sind die gemessenen Dhrystone-Werte wenig zuverlässig, weil das Dhrystone-Programm dann ganz oder teilweise in diesem Cache ausgeführt wird; die reale Leistung kann so nicht ermittelt werden.
Kalenderblatt - 28. März
1939 | Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids. |
1962 | Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz. |
1979 | Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel