Deutsches Recht
Aus WISSEN-digital.de
das ursprüngliche germanische Recht war mündlich tradiertes Volksrecht. Erst im frühen Mittelalter wurden die verschiedenen Stammesrechte aufgezeichnet; große Bedeutung gewannen der Sachsen- und der Schwabenspiegel. Im Spätmittelalter kam es zur vermehrten Übernahme (Rezeption) von Elementen des römischen Rechts; die im 18. Jh. entstandenen Naturrechtslehren bestimmten die modernen Gesetzesbücher der Zeit (Preußisches Allgemeines Landrecht). Das heute geltende Bürgerliche Gesetzbuch (1900) enthält Elemente sowohl aus dem germanischen, als auch aus dem römischen Recht.
Siehe auch Recht.
Kalenderblatt - 28. März
1939 | Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids. |
1962 | Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz. |
1979 | Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel