Deutscher Städtetag
Aus WISSEN-digital.de
Spitzenverband der kreisfreien und meisten kreisangehörigen Städte in der Bundesrepublik Deutschland, hervorgegangen aus einem freiwilligen Zusammenschluss im Jahr 1905, heutiger Sitz ist Köln. 1933 Umwandlung zum Deutschen Gemeindetag; seit 1945 in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gründungsnamen wieder aufgebaut.
Der Deutsche Städtetag vertritt die kommunale Selbstverwaltung gegenüber dem Bund und der Europäischen Union (EU). Ziele sind Informationsaustausch unter den Mitgliedsstädten, Einflussnahme auf die die Städte betreffende Gesetzgebung des Bundes, staatliche Subventionen bei der Sanierung der Stadtkerne und die finanzielle Entlastung stark verschuldeter Städte.
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel